Ganztag
Der Betrieb unseres schulischen Ganztages läuft mit dem 01.09.2014 an und besteht aus folgenden Komponenten:
Verpflichtender Schulbetrieb am Nachmittag
-
Laut Schulgesetz haben Gesamtschulen als gebundene Ganztagsschulen an mind. 3 Tagen in der Woche bis mind. 15.00 Uhr Unterricht. Unsere Schüler/innen haben montags, mittwochs und donnerstags nach der Mittagspause noch ein bzw. zwei weitere Stunden Unterricht, d. h. unser Nachmittagsunterricht endet um 14.55 bzw. 15.55 Uhr.
Wählbares Angebot von freiwilligen und verpflichtenden Werkstätten
- Montagnachmittag (9. Stunde) und Donnerstagnachmittag (8. Stunde) gibt es aus dem Angebot der Werkstätten (siehe Information zum pädagogischen Konzept) ein oder zwei Werkstätten zu wählen. Das Werkstattangebot am Donnerstag ist für alle verpflichtend, das Werkstattangebot am Montag ist für die 5. Jahrgangsstufe freiwillig (d. h. die Kinder können auch nach der 7. Stunde um 14.55 Uhr nach Hause gehen). Wer jedoch eine freiwillige Werkstatt am Montag wählt, muss diese auch regelmäßig besuchen. Eine Abmeldung geht dann nur in schriftlicher Form durch die Eltern (= Sicherstellung der Aufsichtspflicht). Die Schüler der 6. Jahrgangsstufe haben zu dieser Zeit Unterricht nach Plan.
- Das Werkstattangebot wird den Kindern von ihren Tutor/innen vorgestellt und in der zweiten oder dritten Schulwoche gewählt.
Einstündige Mittagspause mit betreuter, gemeinsam eingenommener Mahlzeit und Freizeitangeboten
- Das Mittagessen wird gemeinsam mit der ganzen Klasse und der Klassenleitung im benachbarten Pfarrsaal der Pfarrgemeinde St. Severin eingenommen. Es wird organisiert über unseren Kooperationspartner „Schülergarten e. V.“ und Sie haben die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen dort zu buchen. Dafür füllen Sie bitte den beigefügten Antrag und Vertrag aus und geben ihn schnellstmöglich (bis spätestens Mittwoch, 27.08.2014) wieder im Sekretariat der Schule ab. (Wenn Sie Hilfen zum Lebensunterhalt beziehen, können Sie für die Mahlzeiten in der Schule Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bei der Stadt beantragen!)
- Wenn Sie oder Ihr Kind kein warmes Mittagessen buchen möchten, sollten Sie Ihrem Kind etwas für die Mittagsmahlzeit mitgeben. Da eine „gesunde Schule“ ein wichtiger Aspekt in unserem pädagogischen Konzept werden soll, wünschen wir uns, dass Ihrem Kind zusätzlich zu einem gesunden Frühstück auch etwas Gesundes zum Mittagessen mitgeben und dazu wieder verwertbare Verpackungen und wiederauffüllbare sowie nicht zerstörbare Getränkeflaschen nutzen.
- Nach dem Mittagessen besteht für die Kinder die Möglichkeit ihre Pause mit Spiel und Sport zu verbringen. Die Aufsicht bzw. Mittagspausenangebote werden in Kooperation mit unserem Ganztagspartner (s. u.) organisiert.
Zusätzliches Betreuungsangebot am Lehrerkonferenz-Nachmittag (Dienstag, kostenpflichtig)
- Der Dienstagnachmittag ist an der Gesamtschule der Konferenznachmittag, an dem der Unterricht um 12.50 Uhr endet. Aufgrund von Nachfragen aus der Elternschaft haben wir mit unserem Ganztagspartner ein zusätzliches Betreuungsangebot entwickelt, dass für dienstags zusätzlich gebucht werden kann. Da der Ganztagsträger dafür zusätzliches Personal und eine Essensmöglichkeit vorhalten muss, kann es jedoch nur ein kostenpflichtiges Angebot sein. Das Anmeldeformular dafür finden Sie in dieser Informationsmappe.
Ganztagskooperationspartner „Schülergarten e. V.“
- aktuelle Informationen: Angebote im Gebundenen Ganztag und Erweiterte pädagogische Übermittagbetreuung
- Unser Ganztagspartner ist der „Schülergarten e. V.“, Beisselstr. 16, 50169 Kerpen, www.schuelergarten.de – ein Verein für pädagogische Übermittagsbetreuung und außerunterrichtliche Betreuungsangebote. Die zuständige Koordinatorin ist Frau Wiltrud Mertens, die Ihnen unter der Telefonnummer 0176 - 383 851 15 gerne für Fragen rund um die kooperative oder außerunterrichtliche Betreuung und das Mittagessen an unserer Schule zur Verfügung steht.
- Die Koordinatorin vor Ort ist Frau Elisabeth Schwettling Telefonnummer 0157 - 385 782 77